Ein Marder im Motorraum kann erhebliche Schäden an Fahrzeugen verursachen. Besonders Kabel, Schläuche und Isolierungen sind häufig betroffen. Wer die Folgen eines Marderschadens kennt, kann rechtzeitig vorbeugen und weiß, wie im Schadensfall vorzugehen ist.
Inhalt
Was ist ein Marderschaden?
Marderschäden entstehen durch das typische Revier- und Nageverhalten der Tiere. Sie beißen gern in Kabel, Bremsschläuche, Schläuche der Kühlanlage oder Isolierungen. Besonders gefährlich wird es, wenn elektrische Leitungen beschädigt werden – hier kann ein Fahrzeug schnell ausfallen oder sogar ein Brandrisiko entstehen.
Häufig betroffene Fahrzeugteile:
Zündkabel und Batteriekabel
Bremsschläuche
Kühl- und Heizschläuche
Kabelbäume und Sicherungen
Gummi- und Kunststoffisolierungen
Kosten eines Marderschadens am Auto
Die Kosten variieren stark je nach Schwere des Schadens und Fahrzeugtyp. Kleinere Schäden an Kabeln oder Isolierungen können bereits ab 150–300 € repariert werden. Größere Schäden, insbesondere am Kabelbaum, können mehrere Tausend Euro kosten.
Durchschnittliche Kostenübersicht:
Schaden | Kostenbereich |
---|---|
Kabel beschädigt | 150–500 € |
Schläuche defekt | 200–700 € |
Komplettkabelbaum | 1.500–5.000 € |
Zusätzliche Elektronik | variabel, oft > 1.000 € |
Versicherung: Was übernimmt die Kasko?
Ob die Kosten übernommen werden, hängt von Ihrer Versicherung ab. In der Regel gilt:
Teilkasko: Übernimmt Marderschäden in den meisten Fällen. Hierbei wird nur der direkte Schaden am Fahrzeug ersetzt. Voraussetzung ist, dass der Schaden als Teil des Versicherungsschutzes gilt.
Vollkasko: Deckt ebenfalls Marderschäden ab und kann zusätzlich Folgeschäden abdecken.
Tipp: Prüfen Sie vorab Ihre Versicherungsbedingungen und melden Sie jeden Schaden zeitnah, um Probleme bei der Schadensregulierung zu vermeiden.
Reparaturtipps nach einem Marderschaden
Schnell handeln: Schäden sofort erkennen und dokumentieren, um Folgeschäden zu vermeiden.
Schaden dokumentieren: Fotos machen, auch für die Versicherung.
Fachwerkstatt aufsuchen: Schäden an Kabeln und elektronischen Bauteilen sollten nur von Profis repariert werden.
Vorbeugung: Nach Reparatur den Motorraum mit Marderabwehrmaßnahmen sichern (z. B. Ultraschallgeräte, Anti-Marder-Stäbchen oder Mardermatten).
Prävention ist günstiger als Reparatur
Regelmäßige Kontrolle des Motorraums, Marderabwehrprodukte und Parken in gesicherten Bereichen reduzieren das Risiko eines Marderschadens erheblich. Für besonders gefährdete Fahrzeuge lohnt sich eine Kombination mehrerer Schutzmaßnahmen.
Fazit
Ein Marderschaden am Auto kann hohe Kosten verursachen, insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit komplexer Elektronik. Versicherungen übernehmen meist die Kosten über Teil- oder Vollkasko, aber vorbeugende Maßnahmen sind der effektivste Schutz. Wer den Motorraum rechtzeitig sichert, spart Geld, Zeit und Nerven.