Marderbiss – Wie erkennt und verhindert man Marderbisse

Ein Marderbiss kann teuer werden und für Autobesitzer richtig ärgerlich sein. Besonders in den Sommermonaten steigt die Zahl der Marderschäden deutlich, da die Tiere auf der Suche nach einem Partner durch fremde Reviere streifen. Ein Auto, das in einem solchen Gebiet parkt, kann schnell zum Ziel werden.

Inhalt

Warum Marderbisse entstehenMarderbiss

Marder sind territorial und markieren ihr Revier mit Duftstoffen. Zur Paarungszeit verlassen sie häufig ihr eigenes Gebiet und bewegen sich durch andere Reviere. Dabei bemerken sie eventuell die Duftmarken fremder Marder an geparkten Autos. Um die vermeintlichen Eindringlinge zu vertreiben, beißen sie Kabel, Schläuche und Dämmmaterialien an – besonders in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden, da Marder nachtaktiv sind.

Pendler, die ihr Auto tagsüber in verschiedenen Stadtteilen oder auf Bahnhofsparkplätzen abstellen, sind besonders häufig betroffen.

Typische Anzeichen eines Marderbisses

Ein Marderbiss hinterlässt charakteristische Spuren:

  • Zerfetzte Dämmmatten unter der Motorhaube

  • Durchgebissene Kabel (Licht-, Motorkabel etc.)

  • Anbissspuren auf glatten Kabeloberflächen mit kleinen Löchern oder Zahnabdrücken

  • Beschädigte Kühlwasserschläuche (Tropfenbildung oder feiner Wasserstrahl beim Motorstart)

  • Beschädigte Unterdruckschläuche am Turbolader (unrunder Motorlauf oder Notlaufprogramm)

Marder besitzen kleine, aber sehr scharfe Zähnchen, die erhebliche Schäden verursachen können.

Schutzmaßnahmen gegen Marderbisse

1. Auto absichern

Der effektivste Schutz ist, dass der Marder gar nicht erst ins Auto gelangt. Dies verhindert Schäden an Kabeln, Schläuchen und Dämmungen und spart teure Reparaturen.

  • Marderscheuchen mit Ultraschall: Wirken im Motorraum und stoßen Marder ab.

  • Mardergitter unter dem Auto: Hindert Marder am Zugang zur Unterseite des Fahrzeugs.

  • Elektrische Marderschutzsysteme: Wehren Marder über leichte Stromschläge ab.

2. Parkplätze wählen

  • Auto nachts in gut beleuchteten oder offenen Bereichen parken

  • Nach Möglichkeit Garagenplätze nutzen

3. Versicherung prüfen

Nicht alle Versicherungen decken Marderschäden ab. Prüfen Sie:

  • Ob ein Selbstbehalt anfällt

  • Ob Folgeschäden, z. B. Motorschäden, mitversichert sind

4. Revier des Marders meiden

Wenn möglich, vermeiden Sie es, regelmäßig in die gleichen Marder-Territorien zu fahren, vor allem während der Paarungszeit.

Für die Marderabwehr gibt es die folgenden Möglichkeiten:

Leave a Reply

*

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner