Häufige Fehler bei der Marderabwehr & wie man sie vermeidet

Marder können im Dachboden, Garten oder am Auto großen Schaden anrichten. Wer jedoch versucht, sie abzuwehren, macht häufig typische Fehler. Diese führen oft dazu, dass die Maßnahmen wirkungslos bleiben oder sogar zusätzlichen Schaden verursachen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Fehler Sie vermeiden sollten und welche Tipps wirklich helfen.


Inhalt

1. Den Marder nicht richtig identifizierenFehler bei der Marderabwehr

Ein häufiger Fehler ist, die Präsenz des Marders nicht eindeutig festzustellen. Oft wird angenommen, dass jedes Geräusch auf dem Dachboden ein Marder ist.

Tipps:

  • Überprüfen Sie Spuren wie Marderkot (Losung) oder Urinflecken.

  • Achten Sie auf Geräusche in der Nacht, aber ziehen Sie andere Ursachen wie Vögel oder Dacharbeiten in Betracht.

  • Erst nach eindeutiger Identifizierung sollten teure Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.


2. Falsche oder ungeeignete Abwehrmethoden

Viele Hausbesitzer setzen auf Hausmittel wie Hundehaare, starke Gerüche oder giftige Substanzen. Diese sind meist nicht wirksam und können Tiere oder Haustiere gefährden.

Tipps:


3. Marderfallen ohne rechtliche Kenntnis einsetzen

Das Aufstellen von Lebendfallen oder Schlagfallen ohne Genehmigung ist in Deutschland illegal. Dies ist ein häufiger Fehler, der nicht nur teuer werden kann, sondern auch strafbar ist.

Tipps:

  • Informieren Sie sich über die regionalen Vorschriften zur Marderabwehr.

  • Setzen Sie nur legale und sichere Marderfallen ein oder ziehen Sie Fachleute hinzu.


4. Abwehrmaßnahmen zu spät ergreifen

Wer erst reagiert, wenn der Marder bereits Schäden verursacht hat, verschwendet oft viel Zeit und Geld. Frühzeitige Vorbeugung ist entscheidend.

Tipps:

  • Prüfen Sie regelmäßig den Dachboden, Garten und Auto auf erste Anzeichen.

  • Installieren Sie präventive Schutzmaßnahmen, bevor der Marder aktiv wird.


5. Einzelmaßnahmen ohne Kombination

Ein weiterer Fehler ist, nur eine einzige Maßnahme einzusetzen. Marder sind schlau und können sich schnell an einzelne Barrieren oder Geräusche gewöhnen.

Tipps:

  • Kombinieren Sie mechanische, akustische und optische Maßnahmen.

  • Wechseln Sie regelmäßig die Methoden, um Routineverhalten zu verhindern.


6. Schutzmaßnahmen nicht regelmäßig kontrollieren

Auch die beste Marderabwehr wirkt nur, wenn sie regelmäßig überprüft wird. Vernachlässigte Zäune, beschädigte Gitter oder leere Ultraschallgeräte bieten Mardern wieder Zugang.

Tipps:

  • Kontrollieren Sie alle Schutzmaßnahmen mindestens einmal im Monat.

  • Achten Sie auf Verschleiß, Lockerungen oder Fehlfunktionen.


Fazit

Erfolgreiche Marderabwehr erfordert präzise Identifikation, legale Maßnahmen, rechtzeitiges Handeln und eine Kombination von Methoden. Wer diese Fehler vermeidet, schützt Dachboden, Auto und Garten zuverlässig und spart Zeit und Geld.

Leave a Reply

*

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner